| „…Standort: | 
          Südwestliches  Seitenschiff, am Mauerwerk der Südwand (Seitenschiffspfeiler) zwischen der  Grabkapelle, General von  Heinen (Fam. von Heinen) und Schusterkapelle (Vorsteherstube). | 
        
        
          | Größe: | 
          Höhe:  4,28 m, Breite: 2,10 m | 
        
        
          | Material: | 
          Sandstein,  Marmor (so besagt es die Literatur siehe „Schlie“).  | 
        
        
          | Fassung:  | 
          Eine wohl  neuere Fassung (1886, im Zusammenfassungsbuch zu den Rechnungsbüchern der  Marienkirche wird berichtet, daß alle Epitaphien renoviert wurden. Vielleicht  auch von 1898,  Bildhauer Rose, Restaurierung Epitaphien, Rechnungsbuch Marienkirche, Datum 21.05. 1898,  Kosten 530 Mark.) 
  Sandsteinflächen (Schriften und deren Gründe) gestrichen, die  Reliefs/Statuen blieben frei  und es  wurde durch Vergoldung und Farbe bestimmte Akzente gesetzt. | 
        
        
          | Bildhauer: | 
          Unbekannt | 
        
        
          | Jahr: | 
          1611, Datum  auf dem Epitaph. Notwendig wurden aber auch Arbeiten später, als der Ehemann Balthasar Gule 1612  starb. Siehe Text auf dem Epitaph. | 
        
        
          | Wem gewidmet: | 
          Frau  Anna Grote, verheiratete Gule und Balthasar Gule. | 
        
        
          | Von  wem gestiftet/errichtet:  | 
           
          Vom Ehemann,  Balthasar Gule, vollendet dann von anderen, Ungenannten. | 
        
      
      „ANNO 1611  30 IANVARII IST DIE GODTFVRCHTIGE ERBAHRE VND VIELTVGENTSAME ANNA GROTEN
        NACHDEM SIE  MIT IHREM LIEBEN EHEMAN BALTHASARO GVLEN WELCHER IHR DISES EPITHAPHIUM  ZU
        EHREN VND  GEDECHTNISSE NACHSETZEN LASSEN 15 IAHR IM FRIEDSAMEN ESTANDE GELEBET VND 
        5 KINDER  MITEINANDER GEZEVGET IN GODT DEN HERN SELICHLICH ENTSLAFFEN IHRES ALTERS 31
        IAHR GODT  DER ALMECHTIGE VORLEINE IHR VNDT VNS ALLEN AM IVNGSTEN DAGE EINE FROLIGE  AVF
        ERSTEVNGE  VHM CRISTI WILLEN AMEN *ANNO°1612°DEN°6  SEP°T°IST DER ERNVESTER VNDT
  VORNEHMER BALTZER GVLE NACHDEM ER EIN  IAHR°31 WOCHEN, 2 TAGE NACH SEINER
  HERTZLIEBSTEN°S°HAVSFRAWEN TODE IM  WITWRSTANDE GELEBT, IN GOT DEM HERRN
                                  SEHLIG  ENTSCHLAFEN: GOTT DER ALMECHTIGE VORLEI
                                    HE IM VNDT  UNS ALLEN, AN IENEM TAGE, EINE FRO,
                                        LICHE  AVFERSTEHVNG, VMB CHRISTI WILLEN
                                                                             AMEN°“
        Der  Schriftstreifen über den Oranten, einschließlich Abkürzungen und  Beschriftungen:
  „LOB VND  EHRE°WEISHEIT VND DA…NCK°PREIS KRAFT°VND STERCKE°SEI VNSERM GO… TT
                                                                                                VON EWICKEIT ZU EWICKEIT°A(oben Querstrich)“
        Dieser  Schriftstreifen geht über die gesamte Gesimslänge. Darunter:
  „   B   G  (über Wappen)       S° LVCAS*                    S.IOHANNES    A   G  (über Wappen).”
  Über dem  Mittelstück des Epitaphs:
  „                                    EHRE SI DEM  DER AVF DEM STVLE STZET
        ANNO CHRIST             VNSERM GODT VNDT DEM LAMME  APENB:IO:7                 1 * 6 ° 1°1 *
  S° MATTHEVS°                                                                                                                   S° MARCVS°
        (Einbeziehung  niederdeutscher Worte und Zusammenziehen von Buchstaben.)
        * Zwischen  der Jahreszahl befindliche Verzierungen wurden überstrichen.
        Obere  Schriftzeile: 
  „SIHE DAS  IST DAS LAMB GOTTES
   WELCHES DER WELT SVND TREGT.“