Bildhauer und Denkmäler in Mecklenburg

WANDSCHNEIDER, Wilhelm Georg Johannes
(* 06.06.1866 Plau - † 23.09.1942 Plau)

  • Malerlehre beim Vater
  • 1885 Königliche Kunstschule Berlin
  • 1886/94 Akademische Hochschule bei Albert Wolff, Fritz Schaper, Gerhard Janensch
  • 1889 Preis der Eggers-Stiftung
  • 1895 Meisteratelier bei Reinhold Begas; Preis der von Rohr'schen Stiftung;
    Studienreise nach Paris und Rom, danach in (Berlin-) Charlottenburg ansässig
  • 1901 Verdienstzeichen in Gold für Kunst und Wissenschaft des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin
  • 1904 Goldmedaille auf der Weltausstellung St. Louis ("Coriolan")
  • 1905 Goldmedaille in München (Zinnbüste)
  • 1906 Großherzoglicher Professor; Goldmedaille Kunstausstellung Berlin („Der Sieger“)
  • 1907 Roter Adlerorden IV. Klasse
  • 1908 Krone zum Roten Adlerorden ("Klinke-Denkmal")
  • 1911 Kronenorden; Verdienstmedaille des Herzogtums Braunschweig in Silber
  • 1912 drei Preise im Wettbewerb Denkmal Barclay de Tolly in Riga; "Hundertjahrmedaille" Russlands
  • 1925 Rückkehr nach Plau
  • 1926 Ehrenbürger der Stadt Plau; Ehrenmitglied Plauer Segelverein
  • 1926-47 Wandschneider-Museum Plau

Denkmäler in Mecklenburg:
1901, Rostock: Großherzog Friedrich Franz III.1901, Schwerin: Otto von Bismarck - 1908, Güstrow: Brinckman-Brunnen - 1910, Güstrow: Kriegerdenkmal 1870/71 „Kniender Krieger“1911, Stavenhagen: Fritz Reuter1914, Teterow: „Hechtbrunnen“1914, "Brinckman-Stein" in Rostock-Warnemünde - 1920, Malchow: Gefallenendenkmal 1914/18 „Sterbender Krieger“ – 1922 Plau: Gefallenendenkmal 1914/18 „Pieta“ – 1922, Crivitz: Gefallenendenkmal 1914/18 „Kniender Krieger“ – 1922, Parchim; Gedenknische 1914/18 (Gymnasium) - 1922, Kirch Grambow: Gedenktafel 1914/18 "Kruzifix" – 1923, Schwerin: 3 Regimentsdenkmäler 1914/18 [Grenadiere, Artillerie, Landwehr-Infanterie] – 1926, Rostock: Gefallenendenkmal 1914/18 „Füsilier“ – 1928, Röbel: Gedenkstele 1914/18 – 1936, Rostock: Skagerrak-Denkmal

Denkmäler außerhalb Mecklenburgs:
1898, Neustettin: Kaiser Wilhelm I. – 1898, Dortmund: Kaiser Friedrich III. – 1899, Charlottenburg: Werner von Siemens – 1903, Dortmund: Otto von Bismarck – 1905, Hamm/W.: Kultusminister Adalbert Falk – 1908, Berlin-Spandau: Pionier Karl Klinke – 1909, Sömmerda: Nikolaus-von-Dreyse-Kriegerdenkmal – 1910, Saarlouis: Gefallenendenkmal 1870/71 „Kniender Krieger“ – 1913, Riga: Barclay de Tolly – 1914, St. Louis/USA: Schurz/Praetorius/Daenzer „Die Nackte Wahrheit“ – 1915, St. Quentin: Gefallenenehrenmal 1914/18 – 1919 Koblenz: Gefallenendenkmal 1914/18 „Kniender Krieger“ – 1919, Chemnitz: Gefallenendenkmal 1914/18 „Kniender Krieger“ – 1922, Berlin: Gefallenendenkmal 1914/18 „Kniender Krieger“ – 1924, Schweidnitz: Regimentsdenkmal 1914/18

Grabmäler:
Heinrich Haukohl (Plau), Rechtsanwalt Ackermann „Flora“ (Berlin), Dr. Heinrich Busekist (Lübtheen), Julius Schaarwächter „Trauernde“ (Berlin/Stahnsdorf), Fritz Günther (Dresden), Geheimrat Erler (Berlin), General von Windheim (Berlin), Herbert von Bismarck (Schönhausen), Hermann Daries (Plau), Graf von Bredow (Ratzeburg), Graf von Erbach-Erbach (Michelstadt), Dr. Weishaupt (Plau)

Büsten:
Anna Kreß "Beatrice" (Bildhauermuseum Plau am See), Fortunat von Oertzen (ehem. Staatl. Museum Schwerin), Herbert von Bismarck (Bismarck-Museum Friedrichsruh), Alfons Crotogino, Prof. Wilhelm Ahlwardt (ehem. Uni Greifswald), Paul Drescher, Knabe Saake, Else Wächtler, Charlotte Reimann, Friedrich Franz IV. (Schloss Schwerin), Herzog Johann Albrecht, Herzogin Elisabeth, Rittmeister von Bitter, Reichskanzler Georg Michaelis, Konsul Freudenberg, Dietrich Gottschewski, Adolf Hitler, Prof. Robert Beltz (Staatl. Museum Schwerin), Walter Rentzow, Harald Bedrit

Weitere Arbeiten:
„Christus“ (Berlin), Erzbischof Adalbert (Hamburg), Statuette Fritz Reuter (Kulturhist. Museum Rostock), „Verwunderter Krieger“ ( Staatl. Museum Schwerin), „Kain und Abel“ (Schwerin), „Römischer Jüngling“, „Coriolan“ (Plau), "Kruzifix" (Ludwigslust), „Jugend“ (Dortmund), „Der Sieger“ (Berlin-Tiergarten und Plau), „Hermes“, "Lethe" (Bildhauermuseum Plau am See), „Achilles“ (Hamburg-Harburg), „Amazone“, „Tamburin-Tänzerin“, „Meckl. Trachtenpaar“, „Sämann“ und „Mähender Bauer“ (Plau), „Pfennigjunge“ (Plau), „Aphrodite“ (Berlin und Linz)

BERWALD, Hugo
(* 10.02.1863 Schwerin – † 14.02.1937 Schwerin)

  • Sohn des Hofspiegellieferanten Wilhelm Berwald; Bruder des Komponisten W. Berwald
  • 1881/84 Akademische Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Albert Wolff und Fritz Schaper
  • 1890/92 Aufenthalt in Rom bei Bildhauer Prof. Joseph von Kopf, dessen Tochter Martha er heiratet
  • Niederlassung in Berlin-Grunewald
  • 1896 Ritterkreuz II. Klasse des Ordens „Adolph von Nassau“
  • 1907 Großherzoglicher Professor, Roter Adlerorden IV. Klasse
  • Große Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft Mecklenburgs am Komturbande
  • nach dem Tod der Frau um 1927 Rückkehr nach Schwerin
  • Krankheit und Schulden
  • schuf viele gute Büsten, wenig Denkmäler

Denkmäler:
1887, Neukloster: Großherzog Friedrich Franz II. – 1894, Wiesbaden: Friedrich v. Bodenstedt – 1895, Schwerin: Heinrich Schliemann – 1895, Sylt: Heinrich v. Stephan – 1896, Weilburg: Johann Ernst von Nassau-Weilburg – 1898/1901, Schwerin: Friedrich Franz III. und IV. (Ruderverein) - 1899, Lübtheen: Friedrich Franz III. (seit 1936 Schlosspark Ludwigslust) – 1907, Wiesbaden: Ferdinand Hey'l – 1907, Schwerin: Großherzogin Alexandrine – 1908, Schwerin: Johann Heinrich Basedow – 1911, Schwerin: Brunnen „Rettung aus Seenot“1915/22, Ludwigslust: Mecklenburger Jäger 1914/18

Büsten:
Hans von Bülow, Mr. Thayr, Kaiser Wilhelm II., Mirza Schaffy, Franziska Ellmenreich, Otto von Bismarck, Robert Cauer, Martha von Kopf, Wilhelm Berwald, Friedrich Franz III., Herzog Johann Albrecht, Herzogin Elisabeth, Friedrich Franz II. (mehrfach), Prof. Thierfelder, Kaiser Wilhelm I., Heinrich von Stephan, Prof. Karl Georg Beseler, Friedrich Franz IV., Prof. Paul Meyerheim, Prof. Heinrich v. Treitschke, Kronprinzessin Cecilie als Braut, Pater Hartmann, Dr. Willibald Kähler, Landesbischof Behm, Komponist Perkel

Weitere Arbeiten:
„Kleopatra“, „Zwei junge Männer, eine Amphore hebend“, Relief „Großmutter und Enkelin“ (Staatl. Museum Schwerin), Statuette „Ruderer“ (mehrfach Sportpreis in Schwerin), Relief „Aus den Flammen schwebender Genius“ (Wiesbaden), Grabmal Ferdinand Hey’l (Wiesbaden), „Schlangenbeschwörerin“ (Berlin), „Madonna“, „Das Mädchen von Kos“, Plakette Ehepaar Rodenberg, Statuette Fritz Reuter (Staatl. Museum Schwerin [Gips], Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen [Bronze]), „Christus“ (Schwerin, Alter Friedhof), „Glücksschwein“ (Staatl. Museum Schwerin)

BROCKMÜLLER, Friedrich Franz
(* 26.09.1880 Schwerin - + 11.11.1958 Berlin-Charlottenburg)

  • jüngstes von 11 Kindern eines Lehrers; Patenkind des Großherzogs Friedrich Franz II., Schüler des Realgymnasiums Schwerin
  • 1901 Zeichenlehrerexamen an der Königlichen Kunstschule Berlin
  • 1904/06 Akademische Hochschule für Bildende Künste Berlin; Studium der Malerei bei Paul Meyerheim und Philipp Franck; dann Schüler im Atelier des wohl bedeutendsten deutschen Tierbildhauers August Gaul
  • Studium der japanischen Kleinplastik; er beherrscht das Ziselieren, Patinieren, Feuervergolden, Einlegen von Silber, Gold und Halbedelsteinen
  • ab 1907 Tätigkeit als Studienrat (Zeichenlehrer) am Berliner Luisengymnasium; Kunstreisen nach Tirol, Italien, Algerien, Belgien, Schweden, Dänemark
  • 1907 Große Berliner Kunstausstellung; in den Folgejahren regelmäßige Teilnahme
  • 1918 schwere Verwundung an der Hand; er beginnt zunächst mit Scherenschnitten wieder zu arbeiten
  • 1927 USA-Studienreise mit Aufenthalt in New York

Werke:
"Hockeyspieler" (Wanderpokal Hockeyklub Uhlenhorst) - Selbstbildnis mit Stahlhelm (Staatl. Museum Schwerin) - "Hanne Nütes Heimkehr"- Reliefbildnis Ottmar Mergenthaler (Deutsches Museum München) - Büste Paul von Hindenburg - Büste Adolf Hitler - Büste Richard Wossidlo (Staatl. Museum Schwerin) - Büste der Mutter - Büste der Frau

Tierplastiken:
"Marabupärchen" ("Liebesgeflüster") - "Hamster"- "Rotkehlchen" - "Blaukehlchen" - "Opossum mit Jungen" ("Mutterliebe") - "Haselmauspärchen" - "Kolibripärchen" - "Haussperling" - "Kapuzineraffe" ("Das Erwachen") - "Chepmunk" - "Dompfaffenpärchen" - "Mauswiesel" - "Singender Kanarienvogel" - "Adlerkopf" (alle Schwerin, Staatl. Museum) - "Kakadu" - Petschaft "Haselmaus" - "Boston Bullterrier" - "Amerikanischer Leopardenziesel"

 

BRUNOW, Carl Ludwig Friedrich
(* 09.07.1843 Lutheran - + 13.01.1913 Berlin)

  • unehelicher Sohn der Küstertochter Maria Amalia Sophia Brunow, später verheiratete Feilcke
  • im Alter von 7 bis 12 Jahren als Gänse- und Kuhhirte tätig
  • Umzug nach Lübz; mit außerordentlichem Fleiß Schulabschluss als Zweitbester des Jahrgangs
  • Abschluss einer Tischlerlehre vorzeitig mit besten Ergebnissen; ab 1864 Wanderschaft als Geselle
  • 1865/66 in Rostock als Tischlergeselle; Weiterbildung in Musik und Französisch
  • ab 18. Oktober 1866 in Berlin Modellierklasse der Bauakademie bei Eduard Lürssen
  • 1867/69 Schüler der Königlichen Akademie der Künste; aus finanziellen Gründen Abbruch des Studiums
  • 1869/71 Gehilfe bei Rudolf Siemering, zeitweise Vertretung beim erkrankten Christian Genschow
  • 1871 Büste Hellmuth von Moltke; Bewerbung um das Moltke-Denkmal Parchim (enthüllt 1876)
  • 1874 erfolglose Bewerbung um den "Rompreis" der von Rohr'schen Stiftung
  • 1874/77 mehrere Studienreisen nach Prag, Wien, Paris und Rom
  • 1877/80 Zusammenarbeit mit Rudolf Siemering an den Terrakottareliefs für das Kunstgewerbemuseum Berlin (Martin-Gropius-Bau)
  • 1880/1900 verschiedene Denkmalprojekte und Figuren, darunter das Reiterdenkmal Großherzog Friedrich Franz II. in Schwerin als Hauptwerk
  • 1893 Ritterkreuz des Hausordens der Wendischen Krone Mecklenburg-Schwerin; "Großherzoglicher Professor"
  • Oktober 1901 Auflösung des großen Ateliers, danach nur noch wenige kleinere Arbeiten
  • 1913 tödlicher Schlaganfall; beigesetzt auf dem Alten 12-Apostel-Kirchhof Berlin; Grab ohne Grabmal noch vorhanden

Denkmäler:
1874, Rostock: Denkmal 1870/71 "Trauernder Engel" - 1876, Parchim: Moltke-Denkmal - 1884, Berlin (Ruhmeshalle): Standbilder König Friedrich I. und Friedrich Wilhelm II. v. Preußen (heute auf Burg Hohenzollern) - 1885, Schwerin: Komponist Friedrich Wilhelm Kücken - 1885, Rostock: Afrikaforscher Paul Pogge - 1885, Lübz: Denkmal 1870/71 - 1886, Lützen (Rathaus): Standbild König Gustav II. Adolf von Schweden - 1893/94, Rostock (Ständehaus): Standbilder Herzog Johann Albrecht I. und Großherzog Friedrich Franz II. - 1893, Schwerin: Reiterdenkmal Großherzog Friedrich Franz II. [Abbildung] - 1895/97, Berlin: Märkischer Brunnen "Wäscherin" - 1898, Elberfeld: Bismarck-Denkmal - 1898, Kiel: Denkmal-Relief Herzog Friedrich Wilhelm v. Mecklenburg - 1900, Erfurt: Reiterdenkmal Kaiser Wilhelm I. - 1902, Berlin: Architekt Erich Dircksen - 1906, Parchim: Bürgermeister Friedrich Stegemann (Relief heute im Stadtmuseum Parchim)

Büsten:
Hellmuth von Moltke (Stadtmuseum Parchim), Prof. Friedrich Eggers (ehem. "Hüttenhaus" Berlin), Großherzog Friedrich Franz II. (ehem. Schloss Schwerin), Herzog Johann Albrecht (ehem. Staatl. Museum Schwerin), Johann Heinrich von Thünen (Berlin, Landw. Ehrenhalle), Freiherr vom und zum Stein (Museum Stettin), Werner von Siemens (ehem. Berlin-Lankwitz), Prof. Friedrich Schlie (Staatl. Museum Schwerin), König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (ehem. Herrenhaus Berlin), Geh. Finanzrat Dr. Otto Büsing (Staatl. Museum Schwerin)

Weitere Arbeiten:
"Der Liebesbote", "Borussia", "Bacchusknaben", "Eine glückliche Familie", "Erfüllter Traum", "Tag" und "Nacht" (Berlin, Anhalter Bahnhof [seit 2004 Museum f. Verkehr und Technik]), "Pegasus" (ehem. Frankfurt, Opernhaus), Tafelaufsatz "Vater Rhein", Grabmal Koenigs (Köln, Friedhof Melaten), Grabrelief Kammersänger Otto Drewes (Schwerin, Alter Friedhof)

 


GENSCHOW, Christian Friedrich
(* 18.09.1814 Rostock - † 01.11.1891 Groß-Lichterfelde)

  • viertes von 13 Kindern eines Arbeiters; Behinderung des linken Beines durch starke Verbrühung
  • Tischlerlehre bei Spierling in Rostock; 1834/35 Zeichenausbildung bei Hehse in Rostock
  • 1836/40 Studium an der Kunstakademie in Berlin bei Ludwig Wichmann
  • 1840/42 Studium bei Christian Daniel Rauch
  • 1842/50 Gehilfe bei Rauch, insbesondere Mitarbeit am Friedrich II.-Denkmal für Berlin
  • 1852/57 Tätigkeit für den Schlossbau in Schwerin
  • bis 1876 weitere Aufträge für Großherzog Friedrich Franz II.
  • 1874 Amputation des linken Fußes
  • 1882 letzte bekannte Arbeit
  • bis 1885 als Bildhauer genannt, danach „Rentier“
  • Grabstätte Genschows und seiner Frau Johanna, geb. Bohl (gest. 28.01.1891) auf dem alten Luisenstädtischen Kirchhof bereits 1925 aufgehoben; keine Nachkommen

Denkmäler:
1860, Lübz: Brunnen „Schirmkinder“1864/76, Schwerin: zwei Obotriten (Schlossbrücke) – 1882: Babelsberg: Großherzog Friedrich Franz II. („Feldherrenbank“)

Büsten:
Großherzog Friedrich Franz I., Großherzog Paul Friedrich, Großherzog Friedrich Franz II. Großherzogin Auguste, Prinz Friedrich Franz, Prinz Paul Friedrich, Prinz Johann Albrecht, Prinzessin Marie, Archivrat Friedrich Lisch (Schwerin, Landeshauptarchiv), Friedrich Schiller, König Friedrich Wilhelm IV.

Weitere Arbeiten:
Standbilder Herzog Albrecht II., Herzog Magnus II., Reiterstandbild Fürst Niklot, zahlreiche Reliefbüsten, Putten, Knabenpaare, Allegorien (alle Schwerin, Schloss), „Reiter im Kampfe mit dem Stier“, „mehrere kleine Porträtmedaillons in einem Rahmen“, „Kronprinz Wilhelm im Maskenanzug“, Relief „Der auferstandene Christus“, „9 Porträts einer Familie in einem Rahmen“, „Der Winter“, „2 Medaillonporträts“, „4 Evangelisten“, „4 Elemente in Kinderfiguren“

 

KAEHLER, Johann Heinrich Daniel
(* 22.02.1804 Rostock - + 05.04.1878 Güstrow)

  • Sohn eines Tischlermeisters
  • ab 22.04.1820 letzter Schüler bei Johann Gottfried Schadow in Berlin
  • 1822 erste eigene Arbeiten auf der Akademieausstellung Berlin
  • 1825 Büste seines Lehrers Schadow, die später zur Statuette erweitert wird (Grabmal Schadow)
  • Oktober 1926 Reise von Rostock über Hamburg, Magdeburg, Dresden, Nürnberg, München, Verona und Florenz nach Rom (Ankunft Heiligabend)
  • 1832/33 im Atelier bei Bertel Thorwaldsen in Rom
  • 1834/36 Wanderjahre in Mecklenburg und Frankreich
  • ab 1837 in London; Ausstellung Royal Academy of Arts
  • Heirat am 28. April 1838 mit Louise Bigot, Nichte des Dramatikers James Sheridan Knowles
  • 1846 nach dem Tod des Schwagers Carl Anderssen Übernahme dessen Maschinenfabrik in Güstrow, bis zu seinem Tod nur noch wenige bildhauerische Tätigkeit
  • gusseiserne Grabplatte auf dem Getrudenfriedhof Güstrow in den 1930er Jahren zerschlagen

Werke:
"Apostel Paulus", "Melpomene", "Genius Preußen", "Ruhendes Mädchen" (von Schadow vollendet; Nationalgalerie Berlin), Grabmal Schadow (Dorotheenstädt. Kirchhof Berlin [Kopie]), "Perseus mit dem Haupte der Medusa", "Hero und Leander", "Paris", "Zwei Kinder mit Hund"

Büsten:
James Sheridan Knowles - Johann Heinrich von Thünen (Thünen-Museum Tellow) - Franz Christian Lorenz Karsten (Uni Rostock) - Hans Graf von Schlitz - Heinrich Kaehler (Selbstbildnis) und Louise Kaehler, geb. Bigot (beide Museum Güstrow)

 


WALLAT, Gustav Anton
(* 29.05.1882 Rostock - † 12.04.1911 Berlin)

  • Sohn des Schuhmachers Gustav Wallat; Bruder von Paul Wallat
  • um 1900 vier Jahre Glaser- und Vergolderlehre in Rostock; Gewerbeschule Rostock
  • ab 1904 Abendklasse an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin bei Bildhauer Markert und Fritz Heinemann, dann ab Oktober 1905 bis Ostern 1908 Tagesschüler bei Prof. Wilhelm Haverkamp
  • 1907 kurzzeitig Beschäftigung im Atelier bei Bildhauer Wiesner
  • Stipendium des Großherzogs aus Schwerin von 300 Mark ab 1. Juli 1907 bis 30. Juni 1910
  • Sommersemester 1908 Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Peter Breuer
  • ab Oktober 1908 Meisterschüler von Ernst Herter
  • Stipendien des meckl. Staates; des Großherzogs und der Stadt Rostock
  • 01.10.1910 Preis der Karl-Haase-Stiftung 1.050 Mark
  • 01.04.1911 Preis der Albert-Louis-Funk-Stiftung für eine zweijährige Studienreise nach Rom, die der frühe Tod Wallats verhindert

Denkmäler:
1909/11, Rostock: Brunnen „Muschelhorcher“

Weitere Arbeiten:
"Warnemünderin" (Kulturhist. Museum Rostock), Entwurf zum Fritz-Reuter-Denkmal Stavenhagen, „Wasserträger“ (Kulturhist. Museum Rostock), Büste eines jungen Mannes, "Sich stützende Frau", "Achill"


WILLGOHS, Gustav Adolf Friedrich
(* 26.12.1819 Dobbertin - † um 1903 Berlin?)

  • eines von 7 Kindern eines früh verstorbenen Arztes; Familie lebt mit Unterstützung des Klosters Dobbertin
  • Tischlerausbildung; ab 1841 Tätigkeit in Berlin
  • 1841/47 Besuch der Abendkurse der Gewerbeschule der Kunstakademie Berlin
  • 1845 Kleine silberne Medaille der Akademie; 1846 Große silberne Medaille
  • 1847/50 Studium an der Akademie mit Ausbildung bei Ferdinand August Fischer
  • 1851/57 Anstellung als Schlossbildhauer in Schwerin; „Schlossmedaille“
  • 1858 Ausstellung Royal Academy London
  • 1858/59 Aufenthalt in Rom
  • 1861/66 Tätigkeit beim Bau der Hohenzollernburg Hechingen
  • 1867/70 Arbeit beim Universitätsneubau Rostock
  • 27.01.1870 Verdienstkreuz in Gold des Hausordens der Wendischen Krone
  • 1882 letzte übermittelte Arbeit
  • im Adressbuch Berlin bis 1903 verzeichnet (Wartenburgstr. 1-7); Sterbedatum nicht bekannt

Werke:
Relief Kammerdiener Böhme (1849, Schwerin) – Standbilder Graf Gunzelin, Graf Heinrich I., Herzog Heinrich V., Herzog Johann Albrecht I., Herzog Adolf Friedrich, 8 allegorische Figuren, Putten, stehende Knaben, Karyatiden, etc. (1851/57, Schwerin, Schloss) – 4 Evangelisten (um 1854, Schwerin, Schlosskirche; Dobbertin, Klosterkirche; Wolfshagen, Dorfkirche) – 4 Kanzelfiguren (1855/56, Dobbertin, Klosterkirche) – Büste Victoria von England (Gemahlin v. Kronprinz Friedrich [III.] Wilhelm; 1858) – Grabrelief Familie Lücke (1859, Berlin, Neuer Dorotheenstädtischer Kirchhof) – „Fischerknabe“ (um 1859) – „Il carnevale“ + „Il moccolo“ (um 1859) – Entwurf zum Denkmal Friedrich Wilhelm III. für Köln (um 1860) – Standbild Graf Jos Niklas von Zollern, 8 Kaiserstandbilder, 2 Bischofsstandbilder, Reliefbüsten, Zinnenwächter, Wappenträger, Kaminaufsätze, etc. (1861/66, Hechingen, Burg Hohenzollern) – Porträtrelief Baumeister Max Nohl (1863, Iserlohn, Städt. Friedhof) – „Betendes [Lesendes] Mädchen“ (1865) – Büste Kammersängerin Pauline Lucca (um 1866) – Standbilder Herzog Johann II., Herzog Albrecht IV., Herzog Johann Albrecht I., Herzog Ulrich, 6 allegorische Figuren der Fakultäten, u. a. "Jurisprudenz" und "Theologie", zahlreiche Reliefbildnisse, Wappenreliefs (1868/69, Rostock, Universitätsgebäude) - "Büste einer Italienerin" (um 1868) - "Weibl. Porträtbüste" (um 1870) – "Megalopolis" (1874, Schwerin, Siegessäule) - Statue "Hero" (um 1881) - Relief Dr. Carl Friedrich Flemming (1882, Schwerin, Klinikum Sachsenberg)

       
Seitenanfang